Aktuelles

Die nächsten R.E.S.E.T Seminare 1 und 2 finden statt am 27. und 28. Februar 2021 in meiner Praxis in Bad Soden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.naturheilpraxis-twietmeyer.de.

Heilpraktiker
in und um Bad Soden am Taunus auf jameda

Besuchen Sie mich auf Facebook

fbicon

 

 

Schöne Grüße an die Gallenblase!

Darf ich vorstellen: Ihre Gallenblase!

Die Gallenblase ist ein Hohlorgan, das der Speicherung und Eindickung der von der Leber produzierten Galle dient. Die Gallenblase liegt an der Unterseite der Leber. Die von der Leber produzierte Galle dient der Verdauung von Fetten im Darm. Die Galle wird in den Zwölffingerdarm abgegeben. Schließmuskeln können durch ihre Kontraktion das Abfließen der Galle verhindern, so dass diese sich in der Gallenblase zurückstaut. Die Speicherung erfolgt vor allem zwischen den Mahlzeiten (interdigestiv) und betrifft ungefähr die Hälfte der von der Leber produzierten Galle. Die Gallenblase fasst etwa 50 ml Gallenflüssigkeit.

Der Funktionskreis der Gallenblase hat seine Maximalzeit zwischen 23.00 und 1.00 Uhr und ist gekoppelt mit dem Funktionskreis der Leber.  In der chinesischen Medizin wird der Funktionskreis der Gallenblase als die Instanz angesehen, die innerhalb der Lebensplanung die wichtigen Entscheidungen trifft. Der Gesamtplan wird von der Leber entworfen, die einzelnen Entscheidungen trifft die Gallenblase. Wer einen intakten Funktionskreis der Gallenblase besitzt, hat den nötigen Mut zu diesen Entscheidungen. Feigheit gilt im chinesischen Zusammenhang als Schwäche der Gallenblase.

Der Funktionskreis der Gallenblase muss eng mit dem Funktionskreis der Leber zusammenarbeiten und den Lauf der Leberenergie kontrollieren bzw. schützen bis sie reif ist, in die Welt zu treten. Im Chinesischen heißt es deshalb von einem Menschen, der seine Kräfte gesammelt hat und nun mit großem Mut voranschreiten kann, dass er eine „große Galle“ hat. Der Schlüssel der Kraft liegt im harmonischen Zusammenspiel der Funktionskreise Leber und Gallenblase, dem Wachsen der Energien und ihrer gezielten Freisetzung.

Wie geht es denn Ihrer Gallenblasen-Energie?
Haben Sie häufig Kopfschmerzen oder Migräne mit Augendruck, Lichtscheu, Nackenschmerzen, Übelkeit bis zum Erbrechen, Hitzegefühl im Kopf? Verspüren Sie manchmal Verspannungen und sind Sie leicht reizbar. Kommt Ihnen häufig „die Galle hoch“? Haben Sie eine gestörte Fettverdauung oder vielleicht auch Gallensteine? Haben Sie Schwierigkeiten Entscheidungen zu treffen? Fühlen Sie sich mutlos und unzufrieden? Haben Sie Schwierigkeiten einzuschlafen oder wachen Sie häufig zwischen 23.00 und 1.00 Uhr wieder auf?

Wenn der Funktionskreis der Gallenblase gestört ist, behindert er die Leberenergie und hindert sie an der freien Entfaltung. Die Verdauung im physischen und psychischen Sinne wird gestört und Probleme können sich anstauen. Man fühlt sich unter Druck und da die Entfaltung gehemmt ist, kann es zu starken Stimmungsschwankungen kommen bis hin zur Depression. Durch den Druck, den der Kampf der Leber gegen die Gallenblase erzeugt, entsteht Hitze im Körper, die zu geröteten Augen und Schwitzen bei gleichzeitig kalten Händen und Füßen führen kann. Wut wird unterdrückt und Verspannungen, Verstopfungen und hoher Blutdruck können die Folge sein. Ebenfalls können Gallensteine entstehen und sich bei Frauen vermehrt prämenstruelle Störungen zeigen.

 Womit können Sie Ihre Gallenblase und damit die Energie der Gallenblase stärken?

  • Diesen Tipp kennen Sie schon von meinem Artikel über die Leber (https://www.kinesiologie-badsoden.de/schoene-gruesse-an-die-leber/). Ernähren Sie sich gemäß der Formel 80/20. Sie sollen sich zu 80 % bewusst, gesund und stärkend ernähren. Die restlichen 20 % sind für Genussstoffe und kleine Sünden, bei der Ihre Leber und damit auch die Gallenblase stark gefordert werden.
  • Die Farbe Grün ist der Gallenblase und der Leber zugeordnet. Essen Sie viel frisches, grünes Gemüse und Kräuter. Sie enthalten oft wichtige Bitterstoffe, die die Gallenblase stärken und den Gallenfluss anregen können.
  • Gönnen Sie sich mindestens einmal am Tag eine Ruhepause, eine Zeit der Entspannung. Dann hat Druck nicht so viele Möglichkeiten sich aufzustauen. Es reicht der bewusste Blick aus dem geöffneten Fenster in die grüne Natur oder auch ein kurzer Spaziergang.
  • Sie können den Akupressurpunkt Gallenblase 41 stimulieren, um bei Verzagtheit und Blockaden neuen Mut zu erhalten. Der Punkt liegt auf dem äußeren Fußrücken in der Verlängerung der Schwimmhaut zwischen der 4. und 5. Zehe ca. 3 cm von der kleinen Zehe entfernt. Der Punkt ist häufig schmerzempfindlich. Massieren Sie diesen Punkt mit sanftem Druck im Uhrzeigersinn.

Kümmern Sie sich um Ihre Gallenblase und um Ihre Leber. Aber setzen Sie nur die Tipps um, die sich in Ihren Alltag ohne Druck integrieren lassen!