Aktuelles

Die nächsten R.E.S.E.T Seminare 1 und 2 finden statt am 27. und 28. Februar 2021 in meiner Praxis in Bad Soden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.naturheilpraxis-twietmeyer.de.

Heilpraktiker
in und um Bad Soden am Taunus auf jameda

Besuchen Sie mich auf Facebook

fbicon

 

 

Die Fastenzeit mit „Karate Willi“ meistern

Heute beginnt die Fastenzeit und damit für viele eine Zeit des bewussten Verzichtes. Die mittelalterlichen kirchlichen Fastenregeln erlaubten nur eine Mahlzeit am Tag, in der Regel am Abend. Der Verzehr von Fleisch, Milchprodukten, Alkohol und Eiern war verboten.

In unserer Zeit geht es beim Fasten häufig nicht um eine Rückkehr zu diesen überlieferten Speiseregeln, sondern um das Aufbrechen eigener Gewohnheiten und den Verzicht von gutem Essen oder Süßigkeiten, von dem Rauchen, Alkohol zu trinken oder von dem Fernseher bzw. dem Computer. Für diejenigen, die in dieser Zeit besonders auf Süßigkeiten verzichten wollen, kann „Karate Willi“ eine gute Unterstützung sein.

Die Lust auf Süßes macht jegliche Disziplin schwach und die Vernunft bleibt auf der Strecke. Wir verlieren mal wieder die Kontrolle und werden kontrolliert von unserer Zuckersucht.
Nach jeder Mahlzeit steigt in Relation zur gerade aufgenommen Menge Zucker der Blutzuckerspiegel im Körper an. Um den Blutzuckerspiegel wieder zu senken und die aufgenommene Energie optimal zu nutzen, schüttet der Körper Insulin aus. Insulin ist ein Speicherhormon, das den Zucker aus der Blutbahn ins Zellinnere einlagert. Dieser Prozess ist lebenswichtig und unverzichtbar; nicht umsonst müssen sich Diabetiker regelmäßig Insulin spritzen.

Problematisch für unsere Vorsätze weniger Süßes zu essen wird es jedoch, wenn der Insulinspiegel immer auf einem hohen Level ist. Denn Insulin behindert die Fettverbrennung: Solange der Insulinspiegel oben ist, bleiben die Fettzellen unangetastet und der Hunger bleibt. Erst wenn der Insulinspiegel wieder fällt, greift der Körper vermehrt auf freie Fettsäuren zurück, um seinen Energiebedarf zu decken.
Wer weniger Süßigkeiten essen möchte oder auch abnehmen möchte, muss also seine Insulinausschüttung kontrollieren. Komplexe Kohlenhydrate (Vollkornprodukte) statt Einfachzucker sorgen zwar ebenfalls für einen Anstieg des Insulinspiegels, allerdings steigt die Kurve weniger steil an.
Wenn Sie nun trotz aller Vorsätze und der Nahrungsumstellung einen Heißhunger auf Süßes bemerken, dann können Sie mit dem „Karate Willi“ auf die Energiebahnen der Leber, der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse einwirken und den Stoffwechsel stabilisieren.

Und so funktioniert es:
Bringen Sie Ihre Daumen unter beide Achseln und ziehen Sie Ihre Arme angewinkelt an den Körper. Nun kicken Sie wie ein Karatekämpfer den rechten Arm und das linke Bein gleichzeitig zur Seite vom Körper weg. Dann ziehen Sie Ihren Arm und Ihr Bein kraftvoll zurück an den Körper. Wechseln Sie nun die Seite und kicken den linken Arm und das rechte Bein seitwärts weg. Nun gehen Sie zurück zur Ausgangsposition. Wiederholen Sie diese Bewegungsfolge für etwa zwei Minuten.

Der „Karate-Willi“ ist eine kinesiologische Übung von Kim da Silva, hat „Heißhunger-stillende“ Wirkung und zähmt die Lust auf etwas Süßes.